Sportosteopathie

 

Sportosteopathie
Die Sportosteopathie wird von allgemein ausgebildeten Osteopathen ausgeführt, die sich durch Fortbildungen im Bereich der Bewegungsanalysen und sportspezifischen Anforderungen weitergebildet haben.
Sportosteopathen kommen dort zum Einsatz, wo eine erhöhte einseitige Belastung auf den Sportler im Leistungs-, Amateur-, und Hobbysport entstehen.
In der sportmedizinischen Therapie hat die Sportosteopathie bei der körperlichen und mentalen Leistungssteigerung, der Prävention, der Wettkampfvorbereitung und der Nachbehandlung von Traumata eine ganzheitliche und zentrale Aufgabe. Die Sportosteopathie unterstützt der im Leistungssport verstärkt geforderten körperlichen Systeme und therapiert funktionelle, strukturelle oder systemische Defizite. Körpereigene Regenerationskräfte und das Immunsystem können gestärkt werden, um damit das Leistungspotenzial des Sportlers nachhaltig aktivieren zu können.
Ziel der Sportosteopathie ist es frühzeitig und eventuell vor der Verletzung, mögliche Gefahrenquellen oder Schwachstellen im Körper aus zu schließen. Die sportosteopathische Behandlung hilft dem Körper in sein natürliches funktionales Gleichgewicht zurückzukehren und anschließen rasch wieder auf leistungssportlichem Niveau belastbar zu werden. Dies kann durch Therapie und Trainingsanpassung individuell und präventiv bearbeitet werden. Nur kleine Fehlhaltungen und Dysbalancen führen bei Sportlern, insbesondere im Leistungssport, jedoch auch im intensiv betriebenen Amateur- und Hobbysport zu immer wiederkehrenden Problemen, aus denen manchmal lange Sportpausen resultieren.

Aufgaben in der Sportosteopathie
Leistungssportlern haben die Fähigkeit körperliche und geistige Qualitäten mit Ihren außergewöhnlichen Talenten zu vereinen und dennoch erreichen Sie das persönlich gesteckte Ziel in Wettkämpfen nicht nur weil ein minimales körperliches Problem die Ursache ist.

Der Sportosteopath begleitet an dieser Stelle den Sportler, vor Leistungsspitzen, Wettkämpfen oder im Trainingsbereich, um so die Leistungsfähigkeit zu stabilisieren. Er deckt Dysbalancen auf die evtl. Ihre Ursache in der Struktur, Funktion und den unterschiedlichen Organsystemen haben können. Gezielt eingesetzt werden neben medizinischen, körperlichen und mentalen Kompetenzen auch die Immunstabilisierung

Ziele in der Sportosteopathie
Das höchste Ziel ist immer das gesunde natürliche Gleichgewicht in die der Körper zurückgeführt werden soll.
Das Spektrum der Sportler im Leistungs- und Hobbysport, die meine Praxis regelmäßig konsultieren, reicht vom Ballsport (Fußball, Volleyball und Tennis), über Motorsport (Motorcross), Ausdauersport (Kurz und Langstreckenläufer, Mountainbiker) Koordinationssport (Klettern, Bouldern) und Kraftsportlern im Studio.