Die Akupunkturnadeln werden an speziellen Akupunktur-Punkten welche entlang der Meridiane (Energiebahnen) liegen eingeführt.
Formen der Akupunktur
Es gibt drei Akupunktur-Formen
- Akupunktur (Einstechen von Nadeln)
- Moxibustion (Behandlung mit Wärme)
- Akupressur (Massage)
Wirkungen der Akupunktur
Schmerzlinderung
Einfluss auf die Mikroblutzirkulation, Körperflüssigkeiten, Energie und Hitze
Einfluss auf die Endorphinenausschüttung (Glückshormone) und
die Serotoninausschüttung
die Cortisonproduktion
Detonisierung der Muskulatur
Immunsystemaktivierung
Ziel der Akupunktur
Die Akupunktur will gestörte Strömungsverhältnisse und die Balanceverhältnisse zwischen Körperregionen wiederherstellen.
Akupunktur im Mikrosysteme
Eine Sonderformen der Akupunktur ist die Ohrakupunktur, die Hand-, Fuß- und die Schädelakupunktur.
Behandlungsablauf
Die Nadel wird senkrecht (90°), schräg (30-60°) oder unter 15°eingeführt. Während der Behandlung werden so wenig Nadeln wie nötig verwendet. Die Verweildauer der Nadel liegt bei 20-30 Minuten. Die Auswahl der Akupunktur-Punkte erfolgt individuell.
Einsatzmöglichkeit der Akkupunktur
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems: Rückenschmerzen, Schulter-Armschmerzen….
- Neurologische Erkrankungen: Kopfschmerzen/ Migräne, Schlafstörungen…..
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzrhythmusstörungen, Koronare Herzerkrankung, Angina pectoris, Hypertonie…..
- Gastrointestinale Erkrankungen: Morbus Crohn, Culitis ulcerosa, Obstipation….
- Gynäkologische Erkrankungen
- Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen: Tinnitus, Otitis
- Augenerkrankungen
|